Hirdetési felület
Aktivurlaub und Gesundheitsturismus in Balaton Region

BALATON (PLATTENSEE)

Am See mit den tausend Gesichtern kann jeder seinen Urlaub nach persönlichen Wünschen und Vorlieben gestalten. Ob der Gast alleine oder mit Familie, mit Kleinkindern oder Teenagern, im Reitanzug oder mit dem Jagdgewehr, in der Hitze des Sommers oder in der milden Herbstzeit ankommt, immer wird er hier eine ihm zusagende Landschaft, Stadt, Unterkunft und Programmvariante finden.
Und man muss überhaupt nicht lange suchen. Obwohl die Balaton-Region eine echte Fundgrube für Urlaubsfreuden ist, kann man das nicht allzu große Gebiet leicht entdecken. Mit einer Autofahrt von höchstens zwei Stunden – aber auch nicht viel länger mit Zug bzw. Schiff oder sogar mit dem Fahrrad – ist jeder beliebige Schauplatz gut erreichbar: Museum, Schloss, Burgruine, Heilbad, Hochsitz, Urschilf, Golfplatz, Segelhafen...
Die Kinder schwärmen vom herrlichen Baden und Plantschen. Sie sind oft nur nach einem Machtwort der Eltern bereit, aus dem flachen, warmen, seidenweichen Wasser herauszukommen. Die Jugendlichen erwähnen die „großen Partys” und die heißen, durchtanzten Disconächte. Für sie bedeutet der See Urlaub, Spaß, Unterhaltung und Abenteuer. Die Wanderer erzählen mit leuchtenden Augen vom idyllischen Frieden im Balaton-Oberland oder von der üppigen Schilfwildnis und den wie Wolken vorbeiziehenden Wasservögeln am Kis Balaton (Kleinen Balaton). Maler und Fotografen behaupten gewiss, dass die Berge, die den See umgeben, die schönsten Fernblicke in Ungarn bieten. Weinliebhaber singen sofort ein Loblied auf den Badacsonyi Kéknyelű (Badacsony Blaustängler) oder den Boglári Olaszrizling (Boglár Welschriesling), die Gourmets schwören auf gegrillten Zander. Angler berichten von meterlangen Fischen, Segler von Wind und Regattabooten, Rheumatiker von ihrer wunderbaren Heilung in Hévíz, Musikbegeisterte von den Orgelkonzerten in Tihany oder von der Operettengala in Siófok...
Wie dem auch sei: der größte und schönste See Mitteleuropas ist zu allen Jahreszeiten eine Reise wert. Der Balaton erwartet Sie, Ihre Familie und Freunde mit dem Zauber einer wundervollen Region.

Heilende Stätten

Die schönsten Landstriche am Balaton wurden einst von vulkanischen Kräften geformt. Ihre Wirkung ist zwar in sehr abgemilderter Form, aber noch 2,5 Millionen Jahre, nachdem die Feuer speienden Berge zur Ruhe gekommen waren, zu spüren. An den Ufern des Sees entspringen Dutzende von schwefel- und kohlensäurehaltigen Quellen, die von den Menschen schon seit Jahrhunderten genutzt werden und Linderung bzw. Heilung bewirken.

Hévízer Quelle
Die bekannteste von ihnen ist die Hévízer Quelle, die am Fuße des Keszthely- Gebirges entspringt. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Geysir, dessen Kratersee sein 38 °C warmes Heilwasser als natürliches Bad anbietet. Ähnliches findet man nur in Island. Das schwefelhaltige, schwach radioaktive Wasser des Hévízer Thermalsees und auch der Heilschlamm am Grund des Sees eignen sich ausgezeichnet zur Heilung von Erkrankungen der Bewegungsorgane. Der See bietet einen wunderschönen Anblick, besonders wenn gegen Ende des Sommers Tausende von roten, aus Indien stammenden Lotusblumen auf der Wasseroberfläche blühen. Um den See findet man Dutzende von Kurhotels und Sanatorien.

Zalakaros
In den 60er-Jahren stieß man bei Ölbohrungen in Zalakaros, das vom westlichsten Ufer des Balaton aus nach einer knapp halbstündigen Autofahrt erreicht werden kann, auf ein außerordentliches Heilwasser. Das damals noch unbekannte Dörfchen ist seitdem zu einem blühenden Badeort mit komfortablen Hotels, Pensionen und Restaurants mit echter ungarischen Küche geworden. Sein modernes Bad wird Personen empfohlen, die an Erkrankungen der Bewegungs- und Atmungsorgane leiden. Es eignet sich aber auch ausgezeichnet zur Behandlung von Frauenleiden. Das vor kurzem fertig gestellte Erlebnisbad verspricht auch den gesunden, jungen Fitnessfans Spaß und Erholung.

Kossuth-Quelle
Das erste Wasser der Balaton-Region, das zur Heilbehandlung verwendet wurde, war die kohlensäurehaltige Quelle in Balatonfüred. Hier stand schon im 18. Jahrhundert ein mehrstöckiges Badehaus. Die Kohlensäure-Badekur mag zwar schon lange von der modernen Herztherapeutik überholt worden sein, doch aus dem Sanatorium, das seinerzeit an der Quelle errichtet wurde, entstand eine landesweit bekannte Kureinrichtung: Füred wird auch heute als „Mekka der Herzkranken“ erwähnt. Vor der Herzklinik auf dem Gyógy tér befindet sich in einer Säulenhalle die Kossuth-Quelle, deren erfrischend sprudelndes, kühles Wasser sich viele munden lassen.

voriger Artikel folgender Artikel