Aktivurlaub in die Bäderstad
3. Spazierweg
St.-Stephans-Basilika
Die Basilika wurde in 60 Jahren fertiggestellt, diese Zeit umfaßt gleich zwei Kunstepochen
- den Klassizismus und die Eklektik. In der Basilika erinnern besondere Werke an den Namensgeber, St. Stephan, den Gründer des ungarischen Staates und der Kirche. Das Gebäude wird von einer imposanten Kuppel gekrönt. Es lohnt sich, aus 65 Meter Höhe das einzigartige Rundpanorama von 360 Grad zu besichtigen.
Staatsoper
Budapest kann sich der schönsten Oper der Welt rühmen. Diese besondere Leistung der Architekten jener Zeit wurde nach neunjährigem Bau 1884 eröffnet. Der Palast im Stil der Neo-renaissance wurde von einem der hervorragend-sten Architekten seiner Zeit, von Miklós Ybl erbaut und große ungarische Meister der Epoche -Bertalan Székely, Mór Than, Károly Lotz - haben die Wandgemälde in der Treppenhalle und Zuschauerraum gemalt. Der erste Direktor war Ferenc Erkel, aber auch Gustav Mahler wirkte hier als Intendant, und Puccini hat sogar zweimal die Premiere seiner Opern hier inszeniert. Das Gebäude selbst zu besichtigen ist auch dann ein Erlebnis, wenn man kein Opernfan ist.
Stadtwäldchen
Geht man durch die geöffnete Halbkreis-kolonnade des Heldenplatzes befindet man sich schon im Stadtwäldchen, dem größten Park von Budapest. Jahrhundert zu einer öffentlichen Parkanlage erklärt, in der in späteren Jahren der Tierpark der Stadt, der Hauptstädtische Zirkus, der Vergnügungspark und das Széchenyi-Bad, Burg Vajdahunyad.
Heldenplatz
Über die von prachtvollen Villen ehemaliger ungarischer Aristokraten geprägte Andrássy
Straße erreichen wir den Heldenplatz.
Um dorthin zu gelangen, kann man auch die Fahrt mit der Unter-pflaster-bahn wählen, die direkt unter dieser Prachtstraße verkehrt und als erste U-Bahn auf dem europäischen Kontinent im Jahre 1896 in Betrieb genommen wurde. Im selben Jahr begingen die Ungarn das 1000-jährige Jubiläum der Landnahme und aus diesem Anlass wurde auch der Heldenplatz angelegt. Die Mitte des Platzes ziert die Millenniumssäule, auf dem Sockel
der Säule sind die sieben landnehmenden Stammenfürsten dargestellt und in den Halbkreiskolonnaden hinter der Säule wird an die bedeutendsten ungarischen Könige und Persönlichkeiten der tausendjährigen Geschichte erinnert.
Vor der Säule finden wir den sogenannten "Heldenstein", das Grabmal des Unbekannten
Soldaten.