Hirdetési felület
Aktivurlaub und Gesundheitsturismus in Ungarn

Aktivurlaub in die Bäderstad
Gesundheitsturismus in Budapest

Die ungarische Hauptstadt ist auch im Weltmaßstab einzigartig reich an Thermalwasser. Die warmen Quellen der Budaer Seite nutzten bereits die Kelten bzw. die Römer. Täglich sprudelt auf dem Gebiet der Stadt aus den natürlichen Quellen und den Bohrbrunnen (insgesamt 118) 30.000 Kubikmeter 21-76 ° C warmes Thermalwasser hervor. Die meisten sind Karstgewässer, vom lauwarmen Karstwasser bis zum Thermalwasser. 1934 erhielt Budapest, als die Hauptstadt mit den meisten Heil- und Thermalwasser-Brunnen, den Titel “Bäderstadt“.

Széchenyi Heil- und Schwimmbad
Einer der größten Badekomplexe Europas. Pest hat sein erstes Heilbad Zsigmondy Vilmos zu verdanken, der 1879 die Brunnen bohrte. Das heutige Badgebäude wurde 1913 erbaut und 1927 enstand das Schwimmbad, das in den sechziger Jahren nur von Mai bis September geöffnet war. Durch den Umbau 1963 steht es den Gästen auch im Winter zur Verfügung. Ebenfalls 1927 enstanden die 2 "Volksbäder" auf deren Platz sich heute die Gemeinschaftsbadeabteilung sowie der physiotherapeutische Komplex (Tagesklinik) befinden.

Gellért Heil- und Schwimmbad
Im Jahre 1918 wurde das Szent Gellért Heilbad und Hotel-gebäude erbaut und am 26. September übergeben. 1927 wurde das Wellenbad und 1934 das Sprudelbad errichtet. Das Bad ist weltweit bekannt und ist der meistbesuchte Badeort Ungarns. Im Heilbad können viele
Heildienstleistungen in Anspruch genommen werden.
Es sind eine komplette Physioherapieabteilung (Tagesklinik), eine Physikotherapieabteilung
sowie ein Inhalatorium vorhanden.
Neben dem Sprudel- und Wellenbad befindet sich eine Damen- und FKK- Sonnenterrasse, die von April bis September geöffnet ist. Die Gäste des Gellért Hotels nehmen die Dienstleistungen regelmäßig in Anspruch.

RudasHeilbad
Das Bad entstand um 1550. Unter der Kuppel, mit 10 m Durchmesser, die von 9 Säulen getragen wird wurde das achteckige Becken angelegt umgeben von einem spitzbogigen Flur. Dieser Teil ist heute noch fast im Originalzustand
und bildet den Kern des Thermalbades.
Das Thermalbad, das ausschließlich von Herren in Anspruch genommen werden kann, ist sehr beliebt.

Király Heilbad
Mit der türkischen Herrschaft auf der Budaer Burg begann die Geschichte der Bäder. Es ist anzunehmen, daß der budaer Pasche Arszlán 1565 mit dem Bau des Bades innerhalb der Stadt-mauern begann, um auf geschütz-tem Gebiet, auch während der Besatzung die Benutzung eines Bades zu ermöglichen. Den Namen bekam das Bad 1796 von der Familie König, in dessen Besitz es war. Ein seltenes Rekvilik aus der Türkenzeit ist der heute unter Denkmalsschutz stehende Badepalast in seiner originalen Schönheit. Die Wasserversorgung geschieht über eine Fernleitung vom Lukács Heilbad aus.

Lukács Heil- und Schwimmbad
Die Dankestafeln an den Wänden des Heilbades bezeugen wie viele Gäste aus der ganzen Welt das Bad besuchten und wie viele geheilt wurden.

voriger Artikel folgender Artikel