Aktivurlaub und Gesundheitsturismus in Ungarn
5. Route
Hortobágy, Debrecen, Karcag, Püspökladány, Kisújszállás, Szolnok, Kecskemét, Cserkeszőlő, Gyomaendrőd, Szentes, Gyula, Szeged
Hortobágy "Ungarische Puszta"
Ihr Gebiet ist eine Gras- und Salzsteppe zwischen der Theiß und der Landschaft Hajdúság. Sie ist nach der Regelung der Theiß (in den 1840-er-Jahren) zu Mitteleuropas größter Pussta geworden. Die Landschaft ist Bestandteil des Welterbes. Nationalpark Hortobágy ist das erste Naturschutzgebiet dieser Kategorie, wo mehr als 230 geschützte Vogelarten leben. Die Sehenswürdigkeiten der unberührten Natur ziehen jährlich mehrere hunderttausend
Touristen an.
Debrecen
Stadt mit Komitatsrecht und 200.000 Einwohnern, das Zentrum der Region
jenseits der Theiß. Altes reformiertes Zentrum, das "kalvinistische Rom“. Die Vorgängerin der Großen Kirche wurde gegen 1290 gebaut. Der Umbau der heutigen Kirche war 1823 vollendet.
Bedeutende Baudenkmäler der Stadt: Sankt-Anna-Kirche (1726, barock), barocke Friedhofskapelle (18. Jahrhundert), sezessionistische Hotel Aranybika (Goldener Stier, 1915), das Déri-Museum und das romantische Csokonai-Theater (1865). Im Park Nagyerdő erwartet je ein Heilbad, Strandbad und ein Sportzentrum die Gäste.
Kecskemét - die Stadt der Sezession
Die touristische Region der Südlichen Tiefebene ist der an Sonnenstunden reichste und wärmste Teil Ungarns. Die Touristen können die sezessionistische Atmosphäre schon in dem ersten Augenblick bemerken.
Dank der unzahlbaren unerschöpflichen Thermalbrunnen befindet sich hier das "Mekka" der Heilung -und Erholung-suchenden. Die Landschaften und Städte des Sonnenscheines all das ist die Südliche Tiefebene!
Die Stadt Kecskemét befindet sich in gleicher Entfernung von Budapest und Szeged (86km). Ihr Thermalwasser wurde in 1987 als Heilwasser erklärt, welches Alkalidydrogen-Carbonat, Chlorid, Jod und Fluor enthält. Es ist anwendbar nicht nur für Heilung der Krankheiten der Bewegungsorgane, sondern auch der gynäkologischen Erkrankungen, sowie der Sportverletzungen.
Szolnok
Szolnok, Stadt des Wassers und der Veranstaltungen. Die Stadt Szolnok ist Sitz des Komitates Jász-Nagykun-Szolnok, sie liegt im Zentrum der Tiefebene, am Zusammenfluss von Theiß und Zagyva.
Heilwasser und Dienstleistungen: das an der Theißuferpromenade liegende Hotel Tisza und Heilbad bietet seine Gästen eine angenehme Erholung. Das sich unmittelbar an das Hotel anschließende Heilbad verwöhnt die Badegäste und Heilungssuchenden in einer kreisförmigen Kuppelhalle mit einem größeren und einem kleineren Warmwasserbecken, beziehungsweise einem Bad nach der Sauna dienenden Kaltwasserbecken.
Sport, Freizeit: das mit einem Runddamm geschützte Auenwäldchen (Tiszaliget) ist Sport- und Freizeitzentrum der Stadt. Tennisplätze, Sporthallen, Waldturnplätze bieten aktive Entspannungsmöglichkeiten. Das erneuerte Freibad Tiszaliget dient mit sechs Becken, mehreren Rutschen, einem Strömungskorridor und einem See zum Bootsfahren den Ansprüchen der Gäste.
Gyomaendrőd
liegt in Südosten von Ungarn, am Ufer des Flusses Hármas Körös. Zahlreiche Naturschätze, unvergleichende Flora und Fauna, sowie heilkräftiges Thermalwasser der Stadt sind ein wahres Kleinod für die hier verbleibenden Gäste.
Für Gäste die ausspannen, und sich heilen, oder erholen möchten, ist das im Wäldchen ‚Erzsébet’ zwischen hundertjährigen Eichenbäumen gebaute Heilbad und Zeltplatz ‚Liget’, ein beliebter Urlaubsort sowie ein schönes Ausflugsziel.
Das Heilbad Liget in Gyomaendrőd erwartet seine Gäste mit einem netten Hallenbad, mit einem Strand, mit Becken voll mit heilkräftigem Thermalwasser, und mit zahlreichen Kur Möglichkeiten.
Szeged
Stadt am Ufer der Theiß, Wirtschafts- und Kulturzentrum mit reicher Vergangenheit sowie Universitatsstadt.
Auf dem Domplatz vor der Votivkirche werden seit der 1930er Jahren im Juli und August die Freiluftspiele Szeged, das wichtigste Kulturprogram der Stadt veranstaltet. Das älteste Baudenkmal ist der Sankt-Demetrius-Turm, Überrest einer mittelalterlichen Kirche aus dem 12. Jahrhundert, der heute als Taufkapelle dient.
Die serbische Kirche wurde 1778 nach dem Auftrag der örtlichen orthodoxen Gemeinde vollendet. Die Jungfraukirche (Havi Boldogasszony templom) wurde an der Stelle einer Kirche aus der Zeit der Árpáden im 15. Jahrhundert errichtet. Es geht dabei um eines der schönsten ungarischen Beispiele der reifen Gotik.
Gyula
Die Stadt Gyula gehört mit ihrem lebhaften Fremdenverkehr zu den beliebtesten Urlaubsorten des Landes. Sie ist das touristische Zentrum des Komitats Békés. Bedankend dem bedeutenden Entwick-lungen sind der Hauptplatz und die
Innerstadt noch attraktiver für die hierkommenden Touristen geworden. Neben dem Burgbad befindet sich die im 15. Jahrhundert errichtete, einzig unversehrt gebliebene, auf einer Tiefebene stehende gotische Ziegelburg von Mittel-Osteuropa, wo das Burgmuseum sich mit 24 Austellungsräume wieder eröffnet hat.